Blog

Roy SchedlerDieses Blog informiert Sie in aller Kürze über Neues, Interessantes und Wissenswertes zu Themen, die mir auf den Nägeln brennen. Das Blog umfasst einzelne feeds zu folgenden Inhalten: 

  • Kulturelles
  • Jazz
  • Zen

Sie dürfen die einzelnen Beiträge gerne auch in Ihren sozialen Netzwerken teilen. Viel Vergnügen!

 

22. November 2024

Musizieren und Sprechen

Wieso müssen wir üben?
Wer musiziert, muss üben – ganz egal, ob ein Kind ein Instrument zu spielen beginnt, ich als Amateur beim Musikverein Meilen mitspiele oder ein Berufsmusiker ein neues Stück erarbeitet. Üben ist unser aller Alltag und erfordert Zeit, Konzentration, ...

weiterlesen

05. August 2024

Besucherforschung revisited

Was leistet empirische Marktforschung?
Unter dem Titel «Comparing Visitors and Non-Visitors Motivations and Sociodemographics: The Case of the Swiss Science Center Technorama» ist vor wenigen Tagen ein weiterer Beitrag zur Besucherforschung erschienen, die ich seinerzeit im Technorama ...

weiterlesen

09. Mai 2024

Vom Geist des Übens

Musikalisches Üben aus anderer Perspektive
Im Zuge meiner Beschäftigung mit dem musikalischen Üben bin ich auf das schmale Bändchen «Vom Geist des Übens» des deutschen Philosophen Otto Friedrich Bollnow (1903 – 1991) gestossen, das sich als eine wahre Fundgrube für das «richtige ...

weiterlesen

22. April 2024

Was bleibt?

Schlussbericht «250 Jahre Hans Georg Nägeli»
Der Schlussbericht zu «250 Jahre Hans Georg Nägeli» ist in diesen Tagen endlich fertiggeworden und also stellt sich ein letztes Mal die Frage: Was bleibt? Eine erste Zwischenbilanz hatte ich bereits im Blogbeitrag «Der Hans, der Georg und ...

weiterlesen

23. Februar 2024

Fehlerkultur

Übung macht den Meister?
In «Dance Movements» von Philipp Sparke gibt es im vierten Satz eine Passage, die es in sich hat. Sie besteht aus vier 16-tel Ketten, die sich über 12 Takte erstrecken und – bei Tempo 144 bpm – von einer schwer bestimmbaren Kreuztonart ...

weiterlesen

27. Juni 2023

Der Hans, der Georg und der Nägeli

Zwischenbilanz 250 Jahre Hans Georg Nägeli
Halbzeit bei «250 Jahre Hans Georg Nägeli». Das Jubiläum dauert zwar noch bis November 2023, aber eine Zwischenbilanz kurz vor der Sommerpause ist natürlich sinnvoll. Leider fällt sie nicht positiv aus: Mit Blick auf die gesetzten Ziele ...

weiterlesen

31. Januar 2023

Kodo Sawaki

Über Zen lesen
Meine kleine Zen-Bibliothek misst einen knappen Meter. Aneinandergereiht sind da Klassiker wie «Der 6. Patriarch kommt nach Manhattan» oder Philipp Kapleaus «Die drei Pfeiler des Zen» zu finden. Natürlich gibt es auch die Zen-Bücher des ...

weiterlesen

18. Oktober 2022

Prima la musica et poi le parole

Erst die Musik und dann die Worte?
Eingeweihte wissen natürlich, dass das geflügelte Wort auf eine Theatersatire des Wiener Hofkapellmeisters Antonio Salieri von 1786 zurückgeht. Ob die Musik oder das Wort wichtiger sei, hat Komponisten und Librettisten immer wieder beschäftigt; ...

weiterlesen

12. Mai 2022

Hans Georg Nägeli

Der Sängervater der Schweiz
Von Hans Georg Nägeli wusste ich bislang nur, dass er etwas mit Chorgesang zu tun hat. Tatsächlich ist dieser Hans Georg Nägeli eine ebenso vielseitige wie schillernde Persönlichkeit, welche das europäische Musikwesen des frühen 19. Jahrhundert ...

weiterlesen

14. Januar 2022

Doing universality

Die Sammlung Bührle und das Kunsthaus Zürich
Eigentlich ist dazu schon alles gesagt, was es zu sagen gibt: Von der mangelhaften Provenienzforschung über Fantasien des Standortmarketings bis zum tragischen Ende einer Berufskarriere. Von der verpassten Chance für die Sache der Kultur war ...

weiterlesen