Blog

22. November 2024

Musizieren und Sprechen

Wieso müssen wir üben?
Wer musiziert, muss üben – ganz egal, ob ein Kind ein Instrument zu spielen beginnt, ich als Amateur beim Musikverein Meilen mitspiele oder ein Berufsmusiker ein neues Stück erarbeitet. Üben ist unser aller Alltag und erfordert Zeit, Konzentration, ...

weiterlesen

05. August 2024

Besucherforschung revisited

Was leistet empirische Marktforschung?
Unter dem Titel «Comparing Visitors and Non-Visitors Motivations and Sociodemographics: The Case of the Swiss Science Center Technorama» ist vor wenigen Tagen ein weiterer Beitrag zur Besucherforschung erschienen, die ich seinerzeit im Technorama ...

weiterlesen

09. Mai 2024

Vom Geist des Übens

Musikalisches Üben aus anderer Perspektive
Im Zuge meiner Beschäftigung mit dem musikalischen Üben bin ich auf das schmale Bändchen «Vom Geist des Übens» des deutschen Philosophen Otto Friedrich Bollnow (1903 – 1991) gestossen, das sich als eine wahre Fundgrube für das «richtige ...

weiterlesen

22. April 2024

Was bleibt?

Schlussbericht «250 Jahre Hans Georg Nägeli»
Der Schlussbericht zu «250 Jahre Hans Georg Nägeli» ist in diesen Tagen endlich fertiggeworden und also stellt sich ein letztes Mal die Frage: Was bleibt? Eine erste Zwischenbilanz hatte ich bereits im Blogbeitrag «Der Hans, der Georg und ...

weiterlesen

27. Juni 2023

Der Hans, der Georg und der Nägeli

Zwischenbilanz 250 Jahre Hans Georg Nägeli
Halbzeit bei «250 Jahre Hans Georg Nägeli». Das Jubiläum dauert zwar noch bis November 2023, aber eine Zwischenbilanz kurz vor der Sommerpause ist natürlich sinnvoll. Leider fällt sie nicht positiv aus: Mit Blick auf die gesetzten Ziele ...

weiterlesen

18. Oktober 2022

Prima la musica et poi le parole

Erst die Musik und dann die Worte?
Eingeweihte wissen natürlich, dass das geflügelte Wort auf eine Theatersatire des Wiener Hofkapellmeisters Antonio Salieri von 1786 zurückgeht. Ob die Musik oder das Wort wichtiger sei, hat Komponisten und Librettisten immer wieder beschäftigt; ...

weiterlesen

12. Mai 2022

Hans Georg Nägeli

Der Sängervater der Schweiz
Von Hans Georg Nägeli wusste ich bislang nur, dass er etwas mit Chorgesang zu tun hat. Tatsächlich ist dieser Hans Georg Nägeli eine ebenso vielseitige wie schillernde Persönlichkeit, welche das europäische Musikwesen des frühen 19. Jahrhundert ...

weiterlesen

14. Januar 2022

Doing universality

Die Sammlung Bührle und das Kunsthaus Zürich
Eigentlich ist dazu schon alles gesagt, was es zu sagen gibt: Von der mangelhaften Provenienzforschung über Fantasien des Standortmarketings bis zum tragischen Ende einer Berufskarriere. Von der verpassten Chance für die Sache der Kultur war ...

weiterlesen

21. Dezember 2021

Co-Creation

Windy Pictures II
Diese neue Experimentierstation im Technorama ist ein gutes Beispiel für ein Exponat, das es ohne Publikumsbeteiligung nicht gäbe. Ursprünglich für die Sonderausstellung «Luft – ist nicht Nichts» 2016 entwickelt, kombiniert es einen ...

weiterlesen

13. Dezember 2021

Kulturfundraising-Tagung 2021

Sind Besucherinnen und Besucher auch Spenderinnen und Spender?
Ende November 2021 feierte die erste Kulturfundraising-Tagung in Winterthur ihre gelungene Premiere. Vom Zentrum für Kulturmanagement der ZHAW und Swissfundraising organisiert, soll diese Tagung jährlich an wechselnden Standorten stattfinden ...

weiterlesen

13. August 2021

Sonnet in Search of a Moor

Cancel Culture
Beim Workshop «Ellington – A Small Big Band» in Arosa 2021 standen auch einige Stücke auf dem Programm, die Duke Ellington und Billy Strayhorn 1956 für das Stratford Festival in Ontario (Kanada) geschrieben haben. Die Suite Such Sweet ...

weiterlesen

23. Juli 2021

Was ist Kulturvermittlung?

Eine Profession mit Zukunft
Vor vielen Jahren lud mich die Professorin für Kulturmanagement Birgit Mandel ein, einen Beitrag für den Reader Kulturvermittlung – zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing zu schreiben. Unter dem Titel «Kulturvermittlung ist Aufmerksamkeitsmanagement» ...

weiterlesen

05. Mai 2021

#allesdichtmachen

Kultur und Diskurs
Ende April 2021 kommentierten prominente deutschsprachige Schauspielerinnen und Schauspieler mit ironisch gemeinten Videos die Corona-Politik der Regierungen und die Medienberichterstattung zum Thema. Die Aktion sorgte auch in der Schweiz für ...

weiterlesen

02. April 2021

Besucherforschung

A museum is for somebody, rather than about something
Als ich 2012 beim Technorama anfing, wollte ich von Beginn weg mehr über die Besucherinnen und Besucher wissen. Mit dem Theater-, Opern- und Ballettpublikum bin ich gut vertraut, auch mit den Menschen, die ins Kino, an ein Konzert oder in ein ...

weiterlesen

21. März 2021

Future Museum

Was heisst und zu welchem Ende studiert man Kulturmanagement?
Im Zug des Relaunchs der Website kulturvermittlung.ch wurde mir immer deutlicher bewusst, wie sehr sich das Kulturmanagement – und mit ihm auch die Kulturvermittlung – in den letzten Jahren entwickelt und verändert hat. Zur Erinnerung: ...

weiterlesen